Unsere Vision

Die Kulturlandschaft im Naturpark Südschwarzwald steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Der Klimawandel bringt zunehmend Extremwetter mit sich – von vermehrten Starkregenereignissen bis hin zu Dürreperioden. Diese Entwicklungen gefährden Böden, landwirtschaftliche Erträge und die Lebensqualität in Siedlungen. Mit dem Projekt „Wasser, Boden, Agroforst“ verfolgen wir eine klare Vision: Wir wollen unsere Landschaft klimaresilient gestalten und zukunftsfähige Lösungen entwickeln.

Im Fokus stehen innovative Maßnahmen, die zeigen, wie klimaangepasste Landnutzung in der Praxis funktionieren kann: Dezentraler Wasserrückhalt, humusfördernde Bewirtschaftung und die Integration von Agroforstsystemen tragen dazu bei, den Landschaftswasserhaushalt zu stabilisieren, die Bodeneigenschaften zu verbessern und die Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen zu erhöhen.

Wir setzen uns dafür ein, die politischen Rahmenbedingungen zu verbessern, um solche Maßnahmen künftig leichter umsetzen zu können.

Unsere Ziele

Das Projekt im Überblick

Unsere Unterstützung

Wir unterstützen Landwirtinnen und Landwirte sowie weitere Interessierte individuell bei Themen wie dezentralem Wasserrückhalt, humusfördernder Bewirtschaftung und Agroforst. Neben fachlicher Umsetzungsbegleitung bieten wir eine kostenlose Agroforst-Planung, finanzielle Unterstützung bei der Anlage und Pflege von Agroforstsystemen, Hilfen bei der Finanzierung, praxisorientierte Weiterbildungsangebote sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit tragen wir außerdem zur Sensibilisierung der Bevölkerung bei.

Individuelle Beratung & fachliche Begleitung

Unterstützung bei dezentralem Wasserrückhalt, humusfördernder Bewirtschaftung und Agroforst.

Kostenlose Agroforst-Planung

Mit finanzieller Hilfe bei der Anlage und Pflege von Agroforstsystemen.

Finanzierungshilfen

Beratung und Unterstützung bei der Förderung Ihrer Projekte.

Weiterbildungsangebote

Workshops, Seminare und praxisnahe Trainings.

Vernetzung

Aufbau eines Netzwerks mit Akteurinnen und Akteuren aus der Region.

Öffentlichkeitsarbeit

Sensibilisierung der Bevölkerung für nachhaltige Landwirtschaft und Ressourcenschutz.

Die Rolle des Naturparks

Der Naturpark Südschwarzwald e. V. ist seit über 25 Jahren in der Region aktiv und verfügt über ein breites Netzwerk zu Schlüsselakteurinnen und -akteuren aus Verwaltung, Kommunen und Verbänden. Als etablierter Partner genießt er großes Vertrauen und übernimmt im Projekt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Beteiligungsprozessen.

Als Vermittler zwischen Praxis und Verwaltung unterstützt der Naturpark dabei, unterschiedliche Interessen zusammenzuführen. Durch Moderation, fachliche Begleitung und gezielte Unterstützung von Pionierbetrieben trägt er zur erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen bei. Der regionale Ansatz ermöglicht einen kollegialen Erfahrungsaustausch und erhöht die Sichtbarkeit des Projekts in der Öffentlichkeit und bei relevanten Institutionen.

Unsere Förderer und Partner

Ermöglicht werden das Projekt und die Begleitforschung durch die Unterstützung folgender Stiftungen

Logo Eva Mayr Stihl Stiftung
Logo Vector Stiftung
Logo Robert Bosch Stiftung
Logo Chrysantil Foundation
Logo Klimaschutzstiftung BW
Logo Josef Wund Stiftung
Logo Heidehof Stiftung

Förderhinweis

Dieses Projekt „Projektkoordination Wasser, Boden, Agroforst“ wurde als Vorhaben des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023 – 2027 mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raum (ELER) und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg finanziert. 

Naturpark Südschwarzwald logo
Logo EU
Logo BW Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbrauerschutz
www.gap-bw.de